Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Wasserstraße, Gartenstraße

Ein historischer Spaziergang durch die Wasserstraße und Gartenstraße von Neustadt-Glewe.

(von Gerhard Düker)

-----------------------------------------------------------------------------

Luftbild-Wasserstra_e_Gartenstra_e

Quelle: Google-Earth

-----------------------------------------------------------------------------------------

A_1_1a_

Blick in die Wasserstraße vom Kiez kommend.

Die drei Garagen rechts wurden 1986 gebaut.

A_1_1b_

Wasserstraße 01nach nochmaliger Sanierung im Jahr 2012 (Dämmung, Farbgebung), gebaut wurde es laut Besitzer um 1875.

A_1_1c_

Wasserstraße 02, saniert durch die Familie Nolpa.

B_1_1a_

Im Haus Wasserstraße 03 wohnte 1917 Schlossermeister Heinrich Armster und lt. Liste von 1925 zusätzlich der Kaufmann Otto Armster.

In den 1990er Jahren wurde es abgerissen.

B_1_1b_

Am linken Bildrand der 1992 entstandenen Aufnahme sehen wir die Häuser Nummer 04 bis 09.

B_2_1a_

Die Wasserstraße 04 wurde nach der Wende ebenfalls saniert.

B_2_1b_-_Kopie

In der Wasserstraße 05 wohnte 1917 der Brauereibesitzer Stüdemann.

B_3_1a_
B_3_1b_

Die Häuser Wasserstraße 06 und 07.

1917 hat hier noch der Vorgänger dieses Hauses gestanden. Als Bewohner wird der Arbeiter Radeloff genannt.

Vom Mai 1926 liegt eine Bauzeichnung vor. Der Bauherr ist der Bauunternehmer Johann Friedrich.

In den 1990er Jahren sollte das Haus bereits abgerissen werden.

B_3_1c_
B_3_1d_
B_3_1e_

Malermeister Detlef Unger kaufte das Haus Wasserstraße 07 und begann im Oktober 2014 mit dem Abriss.

B_3_1f_
B_3_1g_

Links der Rohbau am 12. Januar 2016 und am 21. Mai 2016 wartet das neue Wohnhaus auf seine Mieter, die auch bald einziehen.

B_3_1h_

In der Wasserstraße 08 wohnte 1917 der Tischlermeister Wilhelm Hacker, ebenso 1925.

B_3_1i_
B_3_1j_

Die Wasserstraße 10 nach der Sanierung.

B_3_2a_1983
B_3_2b_

Die Wasserstraße 11 hat nach der Wende schon mehrmals den Besitzer gewechselt. Das Haus darf nicht abgerissen werden, da es im Sanierungsgebiet liegt.

Die linke Aufnahme stammt von 1983.

B_3_3a_
B_3_3b_

Hier sehen wir den Hofplatz mi Schuppen, in dem u.a. ein Schwein gehalten wurde des Hauses Wasserstraße 11.

B_3_3c_

Typisch waren die die schmalen und steilen Treppenaufgänge.

B_3_3d_
B_3_3e_

Über so eine geringe Deckenhöhe können wir heute nur noch staunen.

B_3_3f_
B_3_3g_

Dieses Fachwerk entstand vermutlich aus Balken, die den großen Stadtbrand von 1728 überstanden haben.

B_4_1a_

Im Haus Wasserstraße 12 finden wir 1917 Kaufmann Mundt, 1925 den Vermerk „Frl. Elisabeth Mundt“.

Am 22.Januar 1932 veräußert Kaufmann Johann Mundt das Haus an Kauffrau Anna Ritter, geb. Saß.

B_4_1b_

Der Anbau noch als Fugenmauerwerk und Lebensmittelladen Ritter.

B_4_1c_
B_4_1d_

Abriss und Wiederaufbau des Wohnhauses, leider nicht in der alten Bauweise.

B_4_1e_

Die Mauer war vermutlich eine private Abgrenzung zum Stadtgraben, der hier verrohrt wurde. Über den offenen Zugang im linken Bild konnten die Bewohner den Stadtgraben erreichen.

B_4_1f_

Der absichtlich eingesetzte vorstehende abgeflachte Stein diente sicher als Ablage, z. B. beim Wasser schöpfen.

B_5_1a_

In der Wasserstraße 13 befanden sich Wohnung und Geschäft von Kaufmann Heinrich Jaap.

1925 wird Adolph Heinberg als Mieter in diesem Haus genannt. Er war Lehrer und ab 1934 letzter Direktor im Technikum und Mitbegründer der Neustädter freiwilligen Feuerwehr. U. a. verdanken ihm die Neustädter die Badeanstalt am See und mehrere Brücken über die Seitenarme der Elde. Heinberg baute aber auch den SA-Sturm in unserer Stadt mit auf und war eine kurze Zeit für die NSDAP im Stadtparlament. Auf Anordnung von Gauleiter Hildebrand war er Beauftragter für die Gebietsführerschule am See.

Bild_1
Bild_2

DDR-Zeiten hatten wir hier ein Fachgeschäft für Rundfunk- und Fernsehtechnik und Elektrowaren. Nach der Wende kaufte die Baufirma Sebastian Lau das Haus und sanierte es, um hier das eigene Büro und Wohnungen einzurichten. Die rechte Aufnahme entstand im Jahr 2010.

B_5_1b_

Hier haben wir einen Blick in den zweiten Teil der Wasserstraße, vermutlich in den 1950er Jahren.

B_5_1c_

In der Wasserstraße 14 wird 1917 die Witwe des Sattlermeisters Ohse genannt. Im Telefonverzeichnis von 1941 finden wir hier den Tapeziermeister, Polsterer und Dekorateur Otto Schulz.

B_5_1d_

Wie bei Sattler Ohse enthalten viele Rechnungen keine konkrete Anschrift. Es fehlt die Angabe der Straße.

B_5_1d_

Die Wasserstraße 14 (am linken Bildrand) nach der Sanierung. In der Wasserstraße 15 wohnte 1925 der Schlachtermeister Friedrich Hagen.

B_5_2a_

1917 wohnt und betreibt in der Wasserstraße 16 der Kaufman Richard Armster seinen Laden, während 1925 nur noch Mietparteien erwähnt sind.

Am 17.November 1938 eröffnet Karl Prill ein Fischgeschäft und besitzt es noch 1946.

B_6_1b_
B_6_1c_
B_6_1a_

Das Wohnhaus Wasserstraße 17 und 19 vor …

B_6_1e_
B_6_1d_

… und nach der Sanierung.

B_7_1a_

Das Haus Wasserstraße 18 wurde …

B_7_1b_

… 1675 als Schützenhaus gebaut. Die Sanierung war am 28.Juni 1753 abgeschlossen. Das Haus hat den Stadtbrand von 1728 wahrscheinlich überstanden, wie vermutlich alle Häuser der Wasserstraße. Der Graben hat das Übergreifen des Feuers auf diesen Straßenzug verhindert.

B_7_1c_
B_7_1d_

Das Schützen- und Schießhaus wurden noch 1925 vom Stellmacher Fritz Dunz bewohnt und der Schuppen vermutlich als Werkstatt genutzt.

B_7_1f_
B_7_1e_

Der jetzige Besitzer des Hauses ließ einen Teil des ehemaligen Schießhauses aus Kostengründen abreißen.

B_7_1g_

Nach dem Sanieren der Fenster bekam das Haus 2016 auch eine neue Haustür.

B_8_0a_

Links die Häuser Wasserstraße 20 bis 28.

Die Nummer 28 ist das Gebäude hinter der Zufahrt zum Steiner-Platz.

In der Wasserstraße 20 wohnt 1933 der Fotograf Hermann Reinhardt.

B_8_1a_

Vom Haus Wasserstraße 22 sind drei der vier Stützbalken durchgängig vom Fundament bis zum Dach. Hier handelt es sich neben der Nr. 18, 24 u. 26 um die ältesten Häuser der Stadt.

B_8_1b_

Diese Aufnahme könnte aus den 1960er Jahren stammen.

B_8_1c_

Rechts im Bild Wasserstraße 21 und 23

B_8_1d_

… sowie Wasserstraße 25. Auffällig hierbei ist, dass die Liste von 1917 30 Hausstellen nennt, die von 1925 dagegen 29.

B_8_2a_

Die Wasserstraße 25 im Jahr 1971.

1933 erfolgte der Ausbau des Dachgeschosses, zu der Zeit wohnt hier der Postschaffner Fr. Madaus.

Weitere Sanierungen und Neubauten (Garage und Kohlenbunker) erfolgten in den 1970er Jahren durch den jetzigen Besitzer Jürgen Gehrke.

Bild_3
Bild_4

Die Dampfsägerei Müller und der Ofensetzer Klein & Sohn aus Neustadt waren an den Umbaumaßnahmen beteiligt

B_8_3a_

Dieser Zeichnung von 1909 entnehmen wir dem Plan des Magistrats, eine kürzere Verbindung zwischen der entstehenden Kronskamper- bzw. Seestraße und der Stadt zu schaffen.

Ob dieser Plan vor oder nach dem Abbrand des Wohnhauses von Schlachter Friedrich Warncke im November 1909 entstand, konnte nicht ermittelt werden.

 

 

B_8_3b_

Mit dem Abbrand des Wohnhauses von Schlachter Friedrich Warncke im November 1909 konnte der Plan verwirklicht werden. Seitdem haben wir den Steinerplatz.

Ob auf diesem Platz früher Feldsteine zum Straßenbau gelagert wurden, konnte noch nicht ermittelt werden. Die Behauptung, dass der Platz diesen Namen erst zu Zeiten von Bürgermeister Erich Busse bekommen haben soll, stimmt wohl nicht.

B_8_3c_

Am linken Bildrand sehen wir die neu geschaffene Zufahrt zur Kronskamper- und Seestraße.

Auf der rechten Bildseite hinter dem braunen Tor befand sich der Garten von Familie Bauer aus der Wasserstraße.

B_8_3d_

2014 wurde hier das Wohnhaus Wasserstraße 17b errichtet.

B_8_4a_
B_8_4b_

Das Haus Wasserstraße 28 1994 und im Jahr 2002.

C_1_1a_

Nun kommen wir in die Gartenstraße. Hier haben wir die Nummer 01 vor 1970...

C_1_1b_

… und nach dem Kauf und der Sanierung durch die Familie Manfred Hesler. Am 01.Mai 1972 sind sie eingezogen.

Nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums im hiesigen Technikum 1919 gründete Wilhelm Breuninger die Firma WIBRE.

Gebaut wurde das Gebäude Gartenstraße 02 vermutlich 1935, nachdem er das Gelände mit dem „Vorgängergebäude“ 1932 erworben hatte.

C_1_1c_

Im März 1939 wird die bauliche Erweiterung genehmigt, aber während des Krieges eingestellt. 1948 wird auf Anordnung ein Speisesaal geschaffen. Außerdem werden die begonnenen Baumaßnahmen, wie die Fertigstellung des Daches, beendet.

Seine Firma stellte bis zum 30.April 1953 elektrische Haushaltsgeräte, wie Wasserkocher, Tauchsieder, Toaster, Lötkolben, Föns und elektrische Heizgeräte her.

Dann verlegte er die Firma nach Baden-Württemberg.

Daraufhin zog hier die Lehrwerkstatt des VEB Funkmechanik ein.

Ab April/Mai 1996 zog für einige Jahre das Kinderspielhaus e. V. in das Gebäude.

C_1_1d_
C_1_1e_

Die Vorder- und Rückseite der Werbung für Stromprüfer der Firma.

C_1_1f_

Dieser Briefumschlag mit Poststempel von 1936 weist auf die Produktpalette der Firma Breuninger hin.

C_1_1f_

Hier haben wir einen Blick in den Saal der Gartenstraße 02, vermutlich Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre.

Bild_5
C_1_2a_b_ein_weiteres_Bild_1994

Das Haus Gartenstraße 03 1994. Nach dem Abriss blieb nur noch die Fassade stehen.

Daneben die sanierten Wohnhäuser Gartenstraße 04 und 05.

Bild_6
Bild_7

Die Gartenstraße 04 und 05 vor der Sanierung.

C_1_3a-d_davon_drei_neue_Bilder_zwei_1994

In der Gartenstraße 05 wohnte 1917 der Kaufmann Johannes Hagen.

C_1_4b_
C_1_4a_

Das Eckhaus mit Grundstück ist die Marktstraße 08. In dem alten, abgerissenen Gebäudeteil (linkes Bild) wohnte der Bauunternehmer Johann Kurz sen. 1925 finden wir hier den Arbeiter Heinz Monke.

C_1_5a_

Das Haus Gartenstraße 06 wurde als erstes Gebäude nach der Wende in dieser Straße saniert. Im Haus Marktstraße 05 am rechten Bildrand wohnte 1917 der Schuhmachermeister Best.

C_2_1a_b_Bild_1994

In der Gartenstraße 07 wohnt 1917 der Drechsler August Brüning. Am 25.Januar 1923 erwirbt es der Tischlermeister Wilhelm Sietasch.

C_2_2a_

Hier wohnte der Ackerbürger Hermann Buschmann. Er war einer von den Neustädter Bürgern, die 1945 Bomben an zwei Brücken entschärften um deren Sprengung zu verhindern.

C_2_2b_

1985 riss die Familie Diezel das Wohnhaus und die Scheune ab und baute dieses Eigenheim.

C_2_2c_

Hier befand sich die Scheune.

C_2_2d_

Hinter dem Haus verläuft ein Graben der auch schon mal Hochwasser führen kann.

C_3_1a_

Rechts im Bild sehen wir die Hofeinfahrt und den sanierten Schuppen vom Haus Markstraße 05.

C_3_1b_

Das Haus gehörte zum Grundstück der Bleicherstraße 10. Es wurde nach der Wende abgerissen.

C_4

Alte Fachwerkbauten in der Wasserstraße, gezeichnet 1972 von Herbert Bartholomäus.

aktualisiert:     21. Juni 2019

 

 

 

Gerhard Düker,  2015

 

Auskunft zur historischen Entwicklung der Straße erteilt:

Herr

Gerhard Düker

Veranstaltungen