Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Liebs-Siedlung

Ein historischer Spaziergang durch die Liebssiedlung von Neustadt-Glewe.

(von Gerhard Düker)

----------------------------------------------------------------------

Luftbild-Liebssiedlung_mit_Beschriftung

Bild-Quelle: Google Earth

-----------------------------------------------------------------------------------------

A_0_1a_

Der Name „Lieps“ ist slawischen Ursprungs und bedeutet übersetzt „Linde“.

Unsere Lieps wird seit Jahrhunderten sowohl mit „p“ als auch „b“ geschrieben. Durchgesetzt hat sich das „b“.

A_1_1a_

Bereits 1333, in der Bestätigung der Grenzen der Neustädter Feldmark durch den Grafen Heinrich von Schwerin wird ausdrücklich der südliche unserer fraglichen Dorfstelle (Glewe) gelegene „silvam Liptz“ (Lindenwald) genannt, auf der Karte von Zühlsdorff (linkes Bild) die „Liebs“ als innerhalb der Grenzen des Stadtfeldes gelegen aufgeführt.

A_1_1b_

Die Liebs-Allee führt vom Schloss über den heutigen Bahndamm und die Parchimer Straße in Richtung Liebs.

Sicher waren nicht nur die Aktivitäten der Techniker schuld daran, dass die „Liebs-Allee“ im Volksmund schon seit langem als „Liebes-Allee“ bekannt ist.

A_1_1c_

Bei Pastor Kallis lesen wir 1912 zum weiteren Verlauf der Strecke:

„(…)daß man von der Parchimer Chaussee zwischen dem Bahnmeisterhause und dem Geleise …

A_1_1d_

südlich angehend bei einem kleinen Gehöft vorüber in die zur mit Laubholz bestandenen L i e b s k o p p e l führende Trift, die auch mit Eichen und Birken eingefasst ist, kommen kann.“

A_1_1e_

In diesem “Kuhtrift” genannten Weg soll man noch heute den Dorfanger des alten deutschen Kolonistendorfes mit dem Namen „Glewe“ erkennen.

Nach der Stadtgründung sind die Dorfbewohner dorthin gezogen.

A_1_1f_

Bei vollem Grün ist der Dorfanger kaum auszumachen.

A_1_2a_

Im Ludwigsluster Tageblatt vom 23.November 1935 wurden zwei Häusertypen, die für die Bebauung der Liebs vorgesehen waren, vorgestellt.

A_1_2b_

Die Häuser der entstehenden Liebs-Siedlung unterscheiden sich durch die Fensterfront von anderen Siedlungen. In der Liebs sind es zwei Fenster, in der Parchimer Straße eines im Erdgeschoss.

A_1_2c_

In der entstehenden Liebs-Siedlung war die Eigenversorgung der Bewohner angesagt.

A_1_2d_

Geplant waren 100 Siedlerhäuser. In zentraler Lage sollte ein „Haus der Arbeit“ mit einem großen Appellplatz entstehen.

Dieser Plan wurde aber nicht realisiert.

A_1_3a_

Am 21.Mai 1935 wurde der Vertrag zwischen der Mecklenburgischen Heimstätten GmbH und jedem neuen Bewohner der Liebs-Siedlung abgeschlossen.

A_1_3b_

Als Siedler konnte nur berücksichtigt werden, wer die geforderten 500,- Reichsmark einzahlen konnte. Wie wir weiter sehen, wurde auch die Eigenversorgung vertraglich geregelt.

A_1_3c_

Haus- und Grundstücksbesitzer wurden die „Liebser“ aber erst mit dem Vertrag vom 31.März 1939.

Die Größe ihrer „Scholle“ lag zwischen 1586 m2 und 1940 m2.

Gebaut haben die Häuser u.a. die Neustädter Baufirmen wie Kurz, Schriever, Thees und Leitmann.

A_1_3d_

Dieser Artikel aus dem „Neustädter Anzeiger“ vom 14.Dezember 1935 weist auf die Hilfe der Studenten vom Technikum beim Baubeginn hin.

Die Schachtarbeiten mussten in Eigenleistung erfolgen.

A_1_3e_

Dieser Lageplan zeigt die Nummerierung der 60 gebauten Häuser.

A_1_3f_

Auf diesem Bild sehen wir einige der ersten Bewohner.

Hier nun die Liste mit den Erbauern und ersten Bewohnern der Liebs-Siedlung:

 

Hausnr.         Name der Bewohner                                       Anz. d. Kinder

01                   Hortzig, Paul                                                        01

02                   Soost, August                                                       03

03                   Eggert, Wilhelm                                                   01

04                   Wulf, Karl a) (Beier b))                                          01

05                   Techow, Karl                                                          01

06                   Priess, Herrmann                                                  03

07                   Schlosser a) (Rebesky, August b))                         03

08                   Barein, Max                                                            02

09                   Baars, Fritz                                                            06

10                   Schuldt, Friedrich                                                  05

11                   Schult, Herrmann                                                   02

12                   Mellmann, Emil                                                      01

13                   Dehne, Herrmann                                                   01

14                   Löber, Otto                                                              02

15                   Rode, Hans                                                            03

16                   Stapel, Fritz                                                             03

17                   Beyer, Willi                                                              03

18                   Westphal, Artur                                                       04

19                   Krohn, Adolf                                                            03

20                   Sperling, Hans                                                         09

21                   Hinz, Otto                                                                 02

22                   Petow, Karl                                                               01

23                   Geicke, Otto                                                             02

24                   Schult, Herrmann                                                     03

25                   Ziems, Walter                                                           05

26                   Hagen, Albrecht a) (Hense, Walter b))                      03

27                   Dehn, Heinrich                                                         02

28                   Schreiber, Willi                                                          01

29                   Behning, Wilhelm                                                     02

30                   Zacharias, August                                                     02

31                   Demny, Richard                                                         02

32                   Mursewiek, Walter                                                     03

33                   Hüning, Wilhelm                                                        08

34                   Heisig, Valentin                                                         02

35                   Laudan, Richard                                                       02

36                   Prager, Johann                                                         05

37                   Kochrian a) (Brandt, Walter b))                                 02

38                   Modriker, Johann                                                      02

39                   Ewert, Johann                                                           04

40                   Lübbe,                                                                       02

41                   Zeise, Max                                                                 02

42                   Maak, Johannes                                                         04

43                   Ahlgrimm, Fritz                                                           02

44                   Leimann, Ernst                                                           05

45                   Jahnke, Karl                                                               03

46                   Grünert, Reinhold                                                       10

47                   Schult, Albert                                                              02

48                   Pagels, Fritz a) (Weidemann, Heinrich b))                   01

49                   Ide, Ernst                                                                     03

50                   Cartens, Johann                                                          04

51                   Voigt, Reinhold                                                            02

52                   Schmätke, Adolf                                                          02

53                   Meeser, Willi                                                                03

54                   Dreffin, Karl                                                                 06

55                   Moldenhauer, Hans                                                     02

56                   Krüger, Ernst                                                               06

57                   Schröder, Wilhelm                                                       04

58                   Krambeer, a) Herrmann (Kluth, b))                               04

59                   Schwabe, Wilhelm                                                       03

60                   Bohn, Johannes                                                           03

 

1938 gab es in der Liebs-Siedlung 180 Kinder. Theoretisch hatte jede Familie 3 Kinder. Aber eben nur theoretisch.

1995 lebten in der Siedlung 21 Kinder.

 

Im II. Weltkrieg fielen Heisig, Mellmann, Modriker, Schult und Bohn.

Andere Familien siedelten sich nach 1945 als Neubauern in Werle, Balow und Möllenbeck an. Es waren die Siedler Lübbe, Meeser, Dreffin und Prager.

 

Im August 1945 erfolgte die Zwangsräumung der Siedlung durch die Rote Armee. Nach ca. 2 Jahren konnten die Eigentümer wieder in ihre Häuser einziehen. Aber außer den nackten Mauern war nicht viel geblieben. Beim Wiederaufbau lieferte der ehemalige Flugplatz das erforderliche Material.

 

Zeichenerklärung:

  1. Er war der Bauherr, hat aber nicht lange dort gewohnt und das Haus an die Tochter übergeben. Hat unter Umständen dort aber noch länger gelebt.
  2. Unter diesem Namen kennen die meisten „alten Liebser“ das Haus und Grundstück.

 

Die Liste der Erbauer und ersten Bewohner, sowie die darunter genannten Fakten stammen von Barbara & Walter Schneider.

A_1_4_

Hier sehen wir einige Kinder aus der Liebs-Siedlung.

A_1_5a_

Von der Laascher Straße kommen wir in die Liebs-Siedlung 01 bis 04.

A_1_5b_

Inzwischen überwiegen die modernisierten Häuser.

A_1_5c_
A_1_5d_

Links vorbei hinter diesem bereits oben gezeigten Stein kommen wir in den ersten Bauabschnitt.

A_2_1a_

Die Achter-Reihe (Nr. 05 bis 12) nach der Fertigstellung 1935.

A_2_1b_

Diese Aufnahme der Häuser Nr. 05 bis 12 mit Blickrichtung Laascher Straße entstand 1992.

A_2_1c_

Über die Fliegerchaussee kam man in die geplante Hauptstraße, Liebs-Siedlung 13 bis 32.

Bei Frau Schreiber in der Nr. 28 gab es Anfang der 50er Jahre Milch aus Kannen.

Danach bei Frau Carstens in der Nr. 50 Mitte der 1950er Jahre neben Milch noch Mehl, Zucker und Süßigkeiten.

A_2_1d_

Das Siedlungshaus 1962 mit den noch typischen Sprossenfenstern und Fensterläden.

A_2_1e_

1992 sind die Fenster ausgewechselt und die Fensterläden entfernt.

A_2_1f_

Hier sehen wir Fritz Stapel und August Zacharias bei einem kleinen Plausch.

In der Nr. 30 war ab spätestens 1960 ein kleiner Laden.

A_2_1g_

Wer kennt heute noch ein Plumps-Klo(am rechten Bildrand)?

A_2_1h_

Über diesen Durchgang gelangt man in die Parallelstraße.

Wir finden ihn bereits in der Planung der Liebs - Siedlung.

A_2_2a_

Wir blicken aus der Siedlung auf die Achterreihe.

Diese Aufnahme von 1952 zeigt uns auf der linken Seite die freie Fläche, …

A_2_2b_

… die 1986 mit dem Siedlerheim bebaut wurde.

A_2_2c_

 

„Der Stolze Siedler“ wurde ab 1994 als private Gaststätte von Eberhard Partsch betrieben.

Im Jahr 2000 kaufte er das Gebäude.

Seit 2014 ist es ein Wohnhaus.

A_2_2d_

Diese Winteraufnahme ist einfach nur schön.

A_2_2e_

Links im Bild sehen wir die Fläche vom Spielplatz, der zu DDR-Zeiten geschaffen wurde.

Viele der Birken, die wir auf dem Bild von 1952 noch sehen, wurden zwischenzeitlich gefällt.

Die Birken standen ehemals bis zum Flugplatz.

A_2_2f_

Der Spielplatz soll von Anfang an bestanden haben. Nach der Wende mit neuen Spielgeräten bestückt, steht er seit Jahrzehnten einmal jährlich im Mittelpunkt aller Liebser.

A_2_3a_

Links am Spielplatz vorbei geht es weiter in die Liebs-Siedlung.

Hier befand sich der Sportplatz der Wehrmacht und später waren hier Luftschutzbunker.

In den 1970er Jahren kam es hier zu einem komplexen Garagenbau.

A_2_3b_

Vor dem Garagenbau au hatten die Liebser Kinder nach dem Krieg hier „ihren“ Sandberg.

Das war der Rest zur Verfüllung der Luftschutzbunker.

A_2_3c_

Viele Häuser wurden so grundlegend saniert, dass der Charakter und Charme der alten Gebäude verloren gingen.

A_2_3d_
A_2_3e_

Dieses Haus hatte am 25.August 2017 Richtfest. Rechts sehen wir das Gebäude im November 2017.

A_2_3f_

Hier ein Blick in die Liebs-Siedlung 31 bis 60.

A_2_4a_

Die Liebs-Siedlung 38. In der Tür steht Modricker.

A_2_4b_

Vom Grundstück Nr. 50 haben einen wir Blick zum Transformatorenhaus.

A_2_5a_

Am Ende der Straße befindet sich eine Wendeschleife, da eine Weiterfahrt zum Flugplatz nicht möglich ist.

B_1_1a_

Höhepunkt und Tradition ist das jährliche Siedlerfest, das als reines Kinderfest begann. Los ging es mit einem gemeinsamen Umzug der Einwohner.

B_1_1b_

Der Spielplatz wurde zum Festplatz hergerichtet, auf dem der Umzug endete.

B_1_1c_

Eröffnet wurde das Fest mit einer Ansprache des Bürgermeisters. Hier sehen wir Erich Busse, Stadtoberhaupt von 1971 bis 1981.

Dieses Fest wurde von vom Lederwerk unterstützt. Links im Bild sehen wir den Gewerkschaftsvorsitzenden Necker.

B_1_1d_

Diese Aufnahme von den Kindern entstand wahrscheinlich vor den Wettkämpfen, die für sie organisiert wurden.

B_1_1e_
B_1_1f_

Manchmal erfolgte eine Einweisung (linkes Bild), was aber das Dosenwerfen nicht erforderte.

B_1_1g_

Macht Frau Rösler hier aktiv mit oder gibt sie den Kindern Hinweise?

B_1_1h_

Und haben wir hier eine Auswertung oder ein Wissensquiz? Beliebt war er ja.

B_1_2a_
B_1_2b_

Solche Haarkränze sind auch heute noch modern. Wer nicht aktiv war, den traf man als Zuschauer.

B_1_3a_

Dicht umlagert war immer die Tombola.

B_1_3b_

Na, wo ist denn mein Preis.

B_1_3c_

Fast alle Preise sind vergeben, aber einige Gewinner können noch hoffen.

B_2_1a_

Haben wir es hier mit einem der jährlichen Arbeitseinsätze oder den Nacharbeiten des Siedlerfestes zu tun?

C_1_1a_

Diese Aufnahme entstand 1995.

Noch ist der „Stolze Siedler“ weithin sichtbar.

Das erste Material ist bereits angeliefert.

C_1_1b_

So sieht die Straße nach der Bebauung aus.

C_1_1c_

Weitere Baustellen entstanden.

D_1

Diese Luftaufnahme zeigt uns noch einmal die Liebs-Siedlung, Altes und Neues harmonisch vereint.

E_1_1a_

Barbara und Walter Schneider machten sich Gedanken, was als bleibendes Andenken zur 80-Jahrfeier der Liebs-Siedlung geschaffen werden kann.

Nach langem Tüfteln sieht der Rohling dann so aus.

E_1_1b_

Jedes Haus bekommt eine Plakette. Auf der Vorderseite ist die Hausnummer angebracht.

E_1_1c_

Auf der Rückseite finden wir das Wahrzeichen unserer Stadt: die Burg.

 

Für diese Idee gilt Barbara und Walter Schneider ein besonderer Dank.

Karin Beckmann, Gerhard Düker

 

 

 

aktualisiert:     17. Dez. 2017

 

Auskunft zur historischen Entwicklung der Straße erteilt:

Herr

Gerhard Düker

Veranstaltungen