Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Technikum

Ein historischer Spaziergang rund um das Technikum von Neustadt-Glewe.

(von Gerhard Düker)

-------------------------------------------------------------------------

Luftbild-Technikum

Quelle-Bild: Google Earth

----------------------------------------------------------------------------------

A_1_1a_

Hofapotheker Schmidt konnte Bürgermeister Krasemann und Senator Ohse für die Ansiedlung der Baugewerk- und Werkmeisterschule aus Langensalza in unserer Stadt gewinnen. Am 25. Februar 1882 befürwortete das Stadtparlament die Übernahme des Technikums. Eine Bedingung hatte die städtische Körperschaft ausgehandelt:

Eine Beihilfe von 3000 RM aus dem landesherrlichen Industriefonds für zusammen 3 Jahre war zugesichert. Außerdem hatten auf Betreiben von Herrn Ed. Müller, F. Koch, H. Manrau, H. Schmidt, M. Vesper, J.H. Boltz und C. Brockmann ca. 100 Bürger zugesichert, jährlich 950 RM zur Verfügung zu stellen.

Ende März wurde in der Alten Burg die neue Baugewerk-, Maschinen- Mühlenbauschule eingerichtet. Zwölf helle und geräumige Klassenzimmer standen nach dem Umbau zur Verfügung. Der 30. März 1882 kann als Geburtstag unseres Technikums angesehen werden. An diesem Tag wurde der Vertrag zwischen der Stadt und Direktor Jentzen, dem Besitzer und Leiter der Anstalt, unterzeichnet.

A_1_1b_
A_1_1c_

Diese Platte mit den Symbolen weist vermutlich auf die verschiedenen Fachrichtungen hin, die hier gelehrt wurden.

A_1_1d_

Am 24.Januar 2002 stürzt das „Alte Haus“ der Burg bei Sanierungsarbeiten ein. Die Tafel wird dabei völlig zerstört.

Im Jahr 2012 konnte die neue Tafel angebracht werden.

A_1_1e_

Ein beliebtes Fotomotiv war immer wieder der Burghof, auch nachdem die Studenten die Burg längst verlassen hatten.

A_2_1a_

Am 1. April 1888 geht die Schule unter Bürgermeister Schlüter in das Eigentum der Stadt über.

Da die Besucherzahl inzwischen auf 128 gestiegen war, reichten die Räume in der Alten Burg nicht mehr aus. Die unterste Maschinenbauklasse musste im Saal des Hotel Koropp (zu DDR - Zeiten Hotel „Theodor Körner“) untergebracht werden.

A_2_1b_

Aber auch im Hotel Koropp wurde es bald zu eng. Es wurde der Neubau eines Gebäudes beschlossen.

Am 4. November 1890 wurde das neue Schulgebäude eingeweiht.

A_2_1d_

Um dem Andrang am Technikum Rechnung zu tragen, ließ die Stadt 1893 unter Leitung von Senator Lindig einen Seitenflügel an das Hauptgebäude anbauen. Zu dieser Zeit unterrichtete die Anstalt in folgende Abteilungen:

1.  die Maschinen-Ingenieur- Schule

2.  die Maschinen- und Mühlen- Techniker- Schule

3. die Werkmeister- Schule und 4. die Müller- Schule.

A_3_1a_

Auf Grund der sich weiter entwickelnden technischen Schulen und der ständig wachsenden Besucherzahl in unserem Technikum entschloss man sich 1900 zum Neubau des Elektrolaboratoriums und des großen Saales 2.

A_3_1b_

Auf Anregung von Direktor Bellot wurde 1905 ein Elektrizitätswerk neben dem Hauptgebäude errichtet, das zugleich Laboratorium und Übungsraum für das Technikum war. Neben der Schlosserwerkstatt mit Schmiede und Maschinenraum mit Drehbank, Bohr-, Fräs- und Hobelmaschine wurden eine Zählereichstation und eine Ankerwickelei, sowie eine Bogenlampenprüfstation eingerichtet.

A_3_1c_

In dem Buch von Claus Ritter „Anno Utopia“, das 1982 im Verlag Das Neue Berlin erschien, finden wir auf der Seite 269 diese Abbildung. darunter die Jahreszahl 1904.

A_4_1a_

Bis zur Schließung des Technikums 1936 stand über dem Haupteingang nur „Technikum.“

A_4_1b_

Am 01.Januar 1937 wurde hier eine Orter- und Fliegerschule eröffnet. Ob in diesem Zusammenhang die Inschrift erweitert wurde, lässt sich heute nicht mehr klären.

A_5_1a_
A_5_1b_

Diese beiden schönen Karten wurden 1901 bzw. 1910 geschrieben. Man möchte sie schon als „Kunstkarten“ bezeichnen. Besonders beeindruckend ist diese Einheit von Technikum und „elektrischer Centrale“. In den nächsten 35 Jahren führt das Gebäude bei den Darstellungen des Technikums ein regelrechtes Schattendasein. Links am Kartenrand ist noch das Wohnhaus des Direktors zu erkennen. Es wurde auf Vorschlag des Gewerbevereins gebaut.

A_5_1c_
A_5_1d_
A_5_1e_
A_5_1f_

Aber auch in der fotografischen Darstellung des Technikums hat man sich etwas einfallen lassen. Postkarten dieser Art tragen die Poststempel von 1901 bis 1910.

A_5_1g_

Bei dieser kolorierten Ansichtskarte, mit Poststempel 1915, hat man die Fenster vergoldet. Das finden wir zu dieser Zeit auch bei Darstellungen öffentlicher oder repräsentativer Gebäude, z.B. dem Schloss.

A_5_2_

Auch auf dem Neustädter Notgeld, gedruckt 1922, finden wir das Technikum.

A_6_1a_

Das Technikum und die Studenten waren ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor in unserer Stadt. Als z.B. die Klempnerfamilie Ernst Peters das alte Haus am Marktplatz um die Jahrhundertwende umbaute, wurden im Dachgeschoss Zimmer für Studenten mit vorgesehen.

A_6_1b_

Das Haus Markt 02, aufgenommen 2013.

A_6_1c_

Einige Häuser, so Markt 04 Frau Richter, zeigten sogar deutlich die Unterbringung der Studenten. An der Hausfront war das Wappen der Burschenschaft angebracht, denen die Studenten angehörten.

A_6_1d_

Wir haben hier die Große Straße 26, Kaufmann Vogel. Seine Frau beherbergte Studenten, die das Zeichen ihrer Burschenschaft ebenfalls am Giebel sichtbar angebracht haben. Mutter Vogel gab auch einen Mittagstisch für Studenten.

A_7_1a_
A_7_1b_

Eine private Unterkunft, in diesem Fall von dänischen Studenten.

B_1_1a_

Die „Turnerschaft Alemannia“ wurde am 26. August 1891 als Techniker – Turnverein Alemannia gegründet. Seine Farben waren: rot – weiß – grün. Diese Karten nutzten die Techniker z. B., um eine von ihnen verehrte junge Dame zum Ball eizuladen. (Nichte von Frau Schulz)

B_1_1b_

Die Signatur der Alemannia.

B_1_1c_

Diese Constante ist von einer Postkarte mit Stempel von 1905.

Ab 1930 wurde das Gebäude als Sportraum genutzt und nach 1933 lagerten hier Fahnen und Transparente.

B_1_1d_
B_1_1e_

Im August 1930 bezogen die Alemannen ihr neues Heim, und ebenfalls am Schützenhaus gelegen. Nach dem Umzug diente sie den Studenten als Sportraum und nach 1933 wurden hier Fahnen und Transparente eingelagert.

B_1_1f_

Studenten und die „Alte Herren“ mit ihren Frauen 1928.

B_1_1g_

Dieser „Alte Herr“ fühlt sich sichtlich wohl.

B_1_1f_

Hier ein Blick in das Kneipzimmer der Alemannia.

B_1_1g_
B_1_1h_

Hier sehen wir zwei Seiten aus der Bierzeitung der Alemannia. In diesen Zeitungen nahmen sich die Studenten selbst auf die Schippe.

B_1_2a_

Selbstverständlich gab es für das Vereinsleben vorgeschriebene Regeln. Hier das „Statut des T-T-V „Alemannia“, gedruckt in Neustadt. Wir sehen, auch hier tat sich für die Stadt eine Einnahmequelle auf.

B_1_2b_

Die Turnerschaften waren auf Landesebene in verschiedenen Kreisen (Gaue) organisiert. dafür gab es Mitgliedskarten. 

B_2_1a_

Architekt Conrad Volland, Lehrer am Technikum, gründete zur Förderung der Stenographie am 13. Februar 1888 den „Verein vereinfachter Stenographie“. Dieser gab sich am 13. August 1893 den Namen Arminia, dessen Vereinsfarben grün – silber – schwarz waren.

B_2_1b_

Das ist die Signatur der Arminia.

B_2_1c_
B_2_1d_

1922 wurde ihr Vereinsheim ebenfalls am Schützenhaus eingeweiht. Das rechte Foto entstand anlässlich des Stiftungsfestes 1930.

B_2_1e_

Dieses Bild stammt aus der Bierzeitung der Arminia und zeigt den Bierstreik im November 1906. Unter dem Bild lesen wir: „Zug sämtlicher Vereine nach der Brauerei.“

Worum es in diesem „Krieg“ ging, wird leider nicht mitgeteilt.

B_2_1f_

Dass das Bier im Leben eine nicht unwesentliche Rolle spielte, zeigen nicht nur die Eintragungen in den Bierzeitungen.

Auch auf den Postkarten sieht man immer wieder Bierfässer mit dem Aufdruck § 11. Was aber dieser Paragraf besagt, konnte ich noch nicht ermitteln.

B_3_1a_

Die Signatur der Baltia.

B_3_1b_
B_3_1c_

Im Wintersemester 1892/93 formierte sich der Techniker – Studenten – Verein Baltia. Er ging aus dem Stenographie – Verein hervor. Seine Farben: hellgrün – silber – schwarz. Leider konnte ich bisher noch keine Ansichtskarte mit ihrem Wappen erwerben.

Ihr Vereinszimmer hatten sie im Burghotel. Im linken Bild sehen wir den Ausschnitt von einer alten Postkarte und rechts haben wir einen Blick auf das sanierte Gebäude in heutiger Zeit.

B_3_1d_

Hier ein Blick in ihre Constante (In diesem Fall ist wohl das Vereinszimmer gemeint.).

B_3_1e_

Dieses Gruppenfoto der Balten wurde im Schlossgarten Pfingsten 1925 aufgenommen, im Hintergrund der Pavillon.

B_4_1a_

Der Wissenschaftliche Bautechniker – Verein Concordia wurde am 10. November 1894 gegründet. Ihm gehörten ausnahmslos Studenten der Hoch- und Tiefbauklassen an. Neben geselligen Veranstaltungen befassten sie sich mit wissenschaftlichen Arbeiten. Ihre Farben waren rot – gelb – grün.

B_4_1b_

Die Signatur der Concorden.

B_4_1c_
B_4_1d_

Sie besaßen seit Februar 1925 ein eigenes Heim am See. Seit DDR-Zeiten gehörte das Haus Zahnarzt Röpke.

B_4_1e_

Dieses Gruppenbild der Concorden ist datiert vom Februar 1914.

B_5_1a_

Am 14. Mai 1893 wurde der Techniker – Gesangs – Verein Glewia ins Leben gerufen.

Sein Wahlspruch lautete: „Des Lebens Sonnenschein ist Singen und Fröhlichsein.“ Sie hatten sich für die Farben blau – weiß – blau entschieden.

B_5_1b_

Die Signatur des TGV Glewia.

B_5_1c_
B_5_1d_

Üben konnten sie ab 1928 in ihrem „Glewen – Heim“ am See.

Die alten Herren kauften das Grundstück am 28.Oktober 1926 vom Besitzer des Seerestaurants Paul Schulmeister. Über dem Eingang sehen wir die Farben blau – weiß – blau.

B_5_1e_

Hier sehen wir das Kneipzimmer der Glewen.

B_5_1f_

Das Burschenpatent des TGV Glewia.

B_5_1g_

So sieht ein gestaltetes Burschenpatent aus.

B_6_1a_

Der 16. Juni 1900 ist der Gründungstag der Gothia. Die offizielle Anerkennung durch das Direktorium der Schule und der Stadtverwaltung erfolgte am 11. Februar 1901. Während sich der Verein anfangs mit der Orchestermusik beschäftigte, galt ihr Interesse später der Wissenschaft und Literatur. Die Farben der Gothen waren rot – weiss – gold. Unter dem Wahlspruch: „Für Freiheit, Freundschaft, Vaterland“ trafen sie sich regelmäßig im Schützenhaus.

B_6_1b_

Die Signatur der Gothia.

B_6_1c_
B_6_1d_

Die Burschenschaft hatte ihre Constante im Hotel Stadt Lübeck. Hier ein Blick in dieselbe.

B_6_1e_

Mitgliederverzeichnis des Alt-Herren-Verbandes von 1924.

B_7_1a_

Die älteste in Neustadt gegründete Burschenschaft war die am 03. Mai 1887 aus der Taufe gehobene Minerva (Germania).

Dieser wissenschaftliche Maschinentechniker – Verein kümmerte sich um die Weiterbildung der jungen Techniker. Ihre Farben waren schwarz – rot – gold.

B_7_1b_

Dieser Karte wurde in der Neustädter Druckerei Hamburg hergestellt. Das Jahr wurde leider nicht vermerkt.

B_7_1b_

Die Signatur der Minerva.

B_7_1d_

Am 10.Mai 1927 erwarben die alten Herren am Schützenhaus ein Grundstück von der Stadt. Dort erbauten sie ihr Heim, das sie im Jahr 1929 beziehen konnten.

Am 10.März 1939 wurde es an den Förster Arthur Rathsack verkauft.

Heute ist es das Wohnhaus der Familie Siegfried Eichler.

B_7_1e_

Und wieder werfen wir einen Blick in ein Kneipzimmer.

B_7_1f_

Aber auch im Freien ließen sich die Minerven fotografieren. Rechts im Bild mit der gestreiften Bluse sehen wir Mutter Tetens, die „Chefin“ vom Schützenhaus.

B_7_2a_
B_7_2b_

Diese Broschüre erschien zum 25. Gründungsjubiläum. Wir finden hier nicht nur die 28 Paragrafen der Statuten, sondern auch die Geschichte der Burschenschaft sowie das Verzeichnis aller Mitglieder, einschließlich der Ehrenmitglieder.

B_8_1a_

Am 28. November 1891 schlossen sich 18 Sudenten im Maschinen – Techniker– Verein Normannia zusammen. Die Genehmigung ihrer Farben schwarz – grün – gold wurde im Dezember 1892 freigegeben. Zweck und Ziel der Normannia war die Förderung der technischen Wissenschaften.

B_8_1b_

Die Signatur des MTV Normannia.

B_8_1c_
B_8_1d_

Erst relativ spät, im Jahre 1931, besaßen sie ein eigenes Heim am See. Die alten Herren erwarben das Grundstück am 05.März 1931 von Paul Schulmeister. Am 24.Jan. 1936 wurde die Immobilie an Karl Arnold verkauft.

B_9_1a_

Der Allgemeine Techniker – Verein (ATV) war keine Neugründung, er wurde 1882 in Neustadt weitergeführt. Über Namensänderungen vom ATV Thalia – Club über ATV und im Juli 1893 in ATV „Ascania“ folgte der Name ATV Teutonia. Seine Farben waren blau – silber – schwarz. Er machte es sich zur Aufgabe, durch wissenschaftliche Vorträge und die Klärung technischer Fragen den Studenten eine außerschulische Weiterbildung zu ermöglichen. Ihm gehörten 2/3 der Belegschaft des Technikums an.

B_9_1b_

Die Signatur des ATV Teutonia.

B_9_1c_

Der gesamte Allgemeine Techniker Verein im Wintersemester 1925/1926.

B_9_1d_

Diese Broschüre des Alte-Herren-Verbandes erschien anlässlich des ersten Treffens nach dem Krieg, gedruckt bei G. Hamburg in Neustadt.

Es muss sich bei diesem Verein um eine schlagende Verbindung gehandelt haben. Nicht nur die Florette auf der Titelseite lassen diesen Schluss zu, einer der Studenten hatte den Namen „Schmiß“.

C_1

Von 1894 bis 1920 war ein Teil der Verbindungen im „Chargierten – Convent“ (C. – C.) zusammengeschlossen. Nach der Auflösung dieses Verbandes organisierten sich seit Pfingsten 1920 alle neun Burschenschaften im „Haupt – Convent Neustadt“ (H. – C. N.) und die A. – H. – Verbände im „Senioren – Convent“ (S. – C.).

C_2_1a_

Schon früh wurden die Postkarten als „Werbeträger“ wohl nicht nur für das Technikum genutzt. Diese Ansichtskarte wurde zwischen1890 und vermutlich 1892 gedruckt. Eine beschrieben und abgestempelte Karte zeigt, dass sie noch 1901 zum Versenden von Grüßen benutzt wurden.

C_2_1b_

Im Kaiserreich waren Schwarz-Weiß-Rot ab 1892 die die Farbe der offiziellen Nationalflagge. Besonders vaterländisch gesinnte Studentenvereine zeigten sich gerne mit diesen Farben bzw. der Fahne. (Internet)

Demnach waren 2/3 der Neustädter Verbände kaisertreu.

C_2_1c_

Auch zu besonderen Anlässen, wie dem 25-jährigen Jubiläum des Technikums, wurden Ansichtskarten gedruckt. Zirkel und Dreieck weisen auf die Concordia hin, über deren Sinn man aber nur spekulieren könnte.

C_2_1d_

Hier eine interessante Kombination von Technikum und Brauerei (§ 11)

Den Grund entnehmen wir der Karte.

C_2_1e_

Das Studentenleben wurde auf Postkarten dargestellt. Diese Karte hat den Stempel von 1905.

C_3_1_

Hier die Direktoren bzw. Leiter der Lehranstalt von 1882 bis 1936.

 

E. Jentzen                1882 bis 1894

O. Bellot                    1894 bis 1916

L. Grufke                   1916 bis 1927

J. Lang-Heinrich     1928 bis 1934

Bild1

Adolf Heinberg                    1934 bis 1936.

D_1_1a_
D_1_1b_
D_1_1c_

Drei verschiedene Kopfbögen der Leitung des Technikums aus den Jahren 1918, 1919 und 1927.

D_2_1a_

Hier sehen wir ein Zeugnis der Baugewerk- und Bahnmeisterschule von 1898.

D_2_1b_

Das Reifezeugnis vom 25.März 1899 gab es für theoretische Vorkenntnisse und zeichnerische Fertigkeiten.

D_3_1a_

Dass ein Techniker auch gleich mehrere Abschlüsse machen konnte, zeigt uns Fritz Nebelung.

Am 23.September 1903 bekam er ein Diplom als Maschinen-Ingenieur

D_3_1b_

… und am 22.März 1904 ein Diplom als Ingenieur der Elektrotechnik.

D_4_1a_

Mit ihren Ausflügen in die Umgebung von Neustadt erregten sie natürlich Aufsehen. Der Magistrat der Stadt schickte ihnen einen Brief, in dem ihnen die Bedingungen zum Führen von Kraftfahrzeugen bekanntgemacht wurden. Es dürfte eine der ersten Aufforderungen zur technischen Abnahme und zum Erteilen eines Führerscheins gewesen sein

D_4_1b_

Vom Erfolg angespornt gründeten Foth und Nebelung in Dömitz eine kleine Fabrik, in der sie Autos bauten. Bekannt ist, dass sie acht Angestellte hatten, wieviel Fahrzeuge sie bauten ist unbekannt. 1909 trennten sich die beiden, weil mit dem Verkauf ihrer Autos kein Geld mehr zu verdienen war. Während Foth wegzog, blieb Fritz Nebelung in Dömitz. Womit er sich beschäftigte, zeigt uns dieser Kopfbogen. Seine Werkstatt bestand auch noch zu DDR-Zeiten und wurde von seinem Schwiegersohn weitergeführt.

E_1

Karl Peters ergänzte zu diesem Artikel, dass einer Neustädterin dieses Schicksal erspart blieb. Sie lief mit den beiden Studenten, war aber nicht schnell genug.

E_2_1a_
E_2_1b_

Zwei Aufnahmen von der Ehrenwache an den offenen Särgen, die vermutlich im Parkrestaurant aufgebahrt waren.

E_3_1a_

Am 17. Februar 1911 schreibt die „Mecklenburgische  Zeitung“:

„Ein in unserem Ort wohl noch nie gesehener feierlicher, imposanter Trauerzug bewegte sich heute Nachmittag (14. Februar) durch die Stadt. Es wurden die Leichen der beiden Techniker(…) nach dem Bahnhof geleitet, um in die Heimat überführt zu werden. (…) …“

E_3_1b_

Vorne geht der T. V. Gothia, dahinter der Chargierten-Convent (kurz C. – C.), gefolgt von den Normannia.

E_3_1c_

In dieser Aufnahme marschieren die Concordia.

Die Reihenfolge der Verbände wurde ausgelost, damit es keine Streitigkeiten gab.

E_3_1d_

Hier marschiert der TV Teutonia.

E_3_1e_

Am rechten Bildrand sehen wir Pastor Kallies. Der Stadtdiener Hinrichs trägt die beiden Kränze, hinter ihm Direktor Bellot, neben B. Bürgermeister Eberhard.

Hinter ihnen in den nächsten vier Reihen gehen die Lehrer und Hilfslehrer des Technikums.

E_3_1f_
E_3_1g_

Zwei weitere Aufnahmen des Umzugs.

E_3_1h_

Weiter lesen wir am 17. Februar: „… An dem Trauerzug nahmen außer den Angehörigen, dem Magistrat, dem Lehrerkollegium und vielen Bürgern die gesamte hiesige Technikerschaft mit umflorten Vereinsfahnen(…) teil. (…)“

E_4_1a_

Zahlreiche erhalten gebliebene Fotos und eine mehrteilige Postkartenserie dokumentieren noch heute dieses Ereignis. Und trotz aller Zwistigkeiten zwischen einigen Neustädter Bürgern und den Technikern wurde hier einmal mehr bewiesen, dass sich die Neustädter mit „ihrem“ Technikum und seinen Studenten identifizierten.

E_4_1r_

Im Hintergrund sehen wir das Lehmkulsche Haus, benannt nach der Besitzerin.

Dieses Haus wurde von der Stadtverwaltung erworben, da die Bürgermeisterwohnung im Rathaus für die Verwaltung benötigt wurde. Mit der Grundbucheintragung vom 23.Dezember 1938 war die Stadt der Eigentümer. Der Umbau kostete rund 25000 Reichsmark. Wann Bürgermeister Brümmer hier einzog ist leider nicht bekannt.

F_1_1a_

Nach dem Ausbruch des 1. Weltkrieges am 01.August 1914 wurde der Bürgermeister als einer der Ersten, er war Offizier der Reserve, eingezogen.

Er fiel am 17.September 1914 bei Noyon (Frankreich).

Aber nicht nur Neustädter Bürger sondern auch 120 Studenten und 05 Lehrer folgten sofort. Weitere 50 Freiwillige zogen an die Front.

Der Unterricht im Wintersemester 1914/15 wurde mit 82 Schülern weitergeführt.

F_2_1a_

Unter Leitung von Frau Bellot wurde im Seitenflügel des Technikums ein Vereinslazarett eingerichtet.

Kriegsbeschädigte wurden zur Weiterausübung ihres Berufes ausgebildet.

In der „Kriegsbeschädigtenschule“, wie man sie jetzt nannte, wurden Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Tischler, Radmacher, Schmiede, Schlosser, Klempner usw. unterrichtet. Außerdem wurden Heizer, Maschinisten und Elektriker ausgebildet.

G_1_1b_
G_1_1a_
G_1_1c_

Unter Leitung von Frau Bellot wurde im Seitenflügel des Technikums ein Vereinslazarett eingerichtet.

Kriegsbeschädigte wurden zur Weiterausübung ihres Berufes ausgebildet.

In der „Kriegsbeschädigtenschule“, wie man sie jetzt nannte, wurden Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Tischler, Radmacher, Schmiede, Schlosser, Klempner usw. unterrichtet. Außerdem wurden Heizer, Maschinisten und Elektriker ausgebildet.

H_1_1a_
H_1_1b_
H_1_2a_
H_1_2d_
H_1_1c_

Doch zurück zum Vereinsleben. Sehr gerne ließen sich die Studenten am Schützenhaus fotografieren, in der Reihenfolge: 1906, 1921 (Poststempel) [vorhergehende Seite] und Datum unbekannt.

H_1_2b_
Bild4

Aber auch der Schlossgarten und der Schützenpark waren eine begehrte Kulisse: 1906, 1912 (Poststempel)

H_1_2e_

Wo diese Aufnahme von 1928 entstand, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen.

H_1_3a_
H_1_3b_

Auch mit ihren Aufzügen, Bannerweihen, Jubiläen usw. bereicherten die Techniker das kulturelle Leben unserer Stadt. Diese Aufnahmen sind leider wieder ohne Datum.

H_1_3d_

Das Fest des ATV Teutonia zum 5. Haupt-Convent 1925.

H_1_3c_

Aus Anlass der Aufnahme des 400. Technikers wurde für die Techniker seitens der Stadt am 07. Dezember 1901 eine Festveranstaltung organisiert.

H_1_3e_

Wahrscheinlich hatte jeder Technikerverein einen „wichtigen“ Neustädter Bürger als Ehrenmitglied. Beim ATV Teutonia war es der Bäckermeister „Onkel“ Fritz Possehl (mit Zylinder). Er fehlte bei fast keiner Veranstaltung, wie hier im Festzug bei einer Bannerweihe.

H_1_4b_
H_1_4c_
H_1_4a_
H_1_4d_

Es gibt Einzel- und Gruppenaufnahmen von den Technikern, oft als Postkarten. Diese wurden dann auch verschickt.

Das erste Foto stammt von 1921 und enthält auf der Rückseite den Vermerk: „mein Bruder Alfred“. Die meisten hier gezeigten Bilder entstanden zwischen 1909 und 1913.

Einige Bilder sind gar nicht beschriftet, andere dagegen sehr informativ.

H_2_1a_

Diese Aufnahme entstand anlässlich des Examen-Abschlusses 1926 und zeigt die Lehrer und Studenten.

H_2_1b_

Da hier das Datum fehlt, muss man davon ausgehen, dass dieses Bild vor 1927 aufgenommen wurde. In der untersten Reihe, in der Mitte, sehen wir den Lehrer und Leiter des Technikums, Louis Grufke.

H_2_1c_

Diese Aufnahme entstand im Wintersemester 1928/1929.

H_2_1d_Balten

Die Balten zeigen sich mit ihrer Fahne vor dem Eingang des Technikums.

H_2_2a_

Am 20.November 1927 verstarb der bereits erwähnte 67-jährige Louis Grufke. Er gehörte ab dem 01.Mai 1888 dem Lehrerkollegium an. Seine Aufbahrung mit Ehrenwache erfolgte sicherlich im Technikum …

H_2_2b_

… denn wir sehen hier, wie die Trauergäste das Gebäude verlassen.

Sein Gesundheitszustand ließ schon seit 1919 zu wünschen übrig.

H_2_2c_

Der Trauerzug führte ging vermutlich durch die Fritz-Reuter-Straße zum Friedhof.

H_2_2d_

Das Grab von Louis Grufke, von dem jetzt noch einige Daten genannt werden sollen.

Am 01.April 1916 wurde der Mathematiker Grufke als stellvertretender Direktor mit der vorläufigen Führung der Geschäfte beauftragt. Von Januar 1920 bis Juli 1921 war Dipl.-Ing. Langenbeck Direktor. Dann wurde die Leitung der Anstalt einem Direktorium übertragen, dessen Vorsitz Mathematiker Grufke führte. Diese Position behielt er bis zu seinem Tod inne.

H_2_3a_
H_2_3b_

Bereits zu seinen Lebzeiten bekam er für seine Leistungen von den Technikern Anerkennungsurkunden überreicht.

H_3_1c_
H_3_1d_

Auch Lehrer bekamen von den Studenten Erinnerungsfotos. In diesem Fall trifft es Dipl. Ing. Hirschfeld.

K_1_1a_

Weihnachtsfeier der Arminia am 21. 12. 1930.

K_1_1b_

Die Arminen Weihnachten 1931

K_1_1c_

… und zur Weihnachtsfeier am 19. Dezember 1932.

K_1_1d_

Die Weihnachtsfeier der Gothia am 13. 12. 1930.

K_1_1e_

Der Maskenball der Minerva und Glewia (Jahr unbekannt).

K_1_1f_

Das Stiftungsfest der Gothia zu Pfingsten (08. Juni) 1930.

L_1_1a_
L_1_1b_

Das ganz große Ereignis für unsere Stadt war das 50-jährige Jubiläum des Technikums.

Ob diese beiden Aufnahmen im Schlossgarten auch dazu gehören, konnte der Besitzer der Bilder nicht sagen. Aber zumindest vermutet er es.

L_2_1a_
L_2_1b_

Die Alten Herren des ATV Teutonia auf dem Marsch zum Frühschoppen auf dem Marktplatz.

L_3_1a_

Hier sehen wir den Aufmarsch der Burschenschaften und Alte-Herren-Verbände auf dem Marktplatz.

L_4_1c_
L_4_1e_
L_4_1a_
L_4_1d_
L_4_1b_

Das Treiben auf dem Marktplatz Pfingsten 1932 war der Höhepunkt und Abschluss des Jubiläums. (Bilder oben)

Bild2

Ca. ein Jahr später bekamen die ersten Lehrer die Veränderungen seit dem 30.Januar 1933 zu spüren.

Im Mai 1935 sollte der nichtarische Dipl. Ing. Helmut Hirschfeld vom Technikum vertrieben werden. Dank des mutigen Einsatzes von Dipl. Ing. Hans Studemund (seit Okt. 1934 Fachlehrer für Bauingenieurwesen) wurde dieses Ansinnen verhindert.

Das hatte für ihn persönliche Konsequenzen; nach mehrfachen Bedrohungen verließ er im August 1936 das Technikum.

Bild3

1936 wurde das Technikum geschlossen und eine Orter- und Fliegerschule eröffnet.

1943 zog hier die Berlin-Lübecker Maschinenfabrik Hansen ein. Er verpachtete sie weiter an Bernhard Berghans. Seine Firma wurde als „kriegswichtig“ eingestuft. (Produktion von „Heeresgeräten“)

Kurz vor Kriegsende erfolgte auf der rechten Gebäudeseite in der obersten Etage die Unterbringung von Häftlingen aus Bützow. Dafür wurden extra die Fenster vergittert. Die Reste davon fand man während der Sanierungsarbeiten in den 1990er Jahren.

N_1

Bis März 1946 war hier ein Lazarett untergebracht.

Im Frühjahr 1946 wurden dann Junglehrer in diesem Haus ausgebildet.

Nachdem die Firma Hansen ausgezogen war, entstand hier am 01.Mai 1950 der Volks-Eigene Betrieb Neustädter Werkzeugmaschinen „ Neu-Werk“ und ab 01.Januar 1954 nannte sich der Betrieb VEB Mechanische Werkstätten Neustadt-Glewe.

Anfang des Jahres 1964 vereinigten sich die Betriebe VEB Neu-Werk Neustadt-Glewe und der VEB Werkzeug- und Gerätebau Grabow. Der neue Betrieb nannte sich jetzt VEB Hydraulik Nord Neustadt-Glewe. 

N_2

Nach der Wende übernahm Herr Christian Rosenkranz dieses Haus und gründete im April 1991 das „institut für berufsbildung und umschulung g. m. b. h.“ (ibu).

Wie wir sehen, wurde das Gebäude durch Herrn Rosenkranz aufwendig saniert.

 

 

aktualisiert:   25. August 2019

Gerhard Düker,  2015

 

Auskunft zur historischen Entwicklung des Technikums erteilt:

Herr

Gerhard Düker

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden