Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Kiez

Ein historischer Spaziergang durch den Kiez von Neustadt-Glewe.

(von Gerhard Düker)

------------------------------------------------------------------------------------------

Kiez_-_Luftaufnahme_2

Bild-Quelle: Google Earth

-----------------------------------------------------------------------------------------

A_1_1a_

Über diese Brücke betritt man den Kiez, der bis 1936 selbstständig war. Es gab hier einen Dorfschulzen und ein eigenständiges Dorfparlament. Die Wiedows waren Erbschulzen über Jahrhunderte hinweg.

Der heutige Bach war als Seitenarm der Elde bis in die 1950er Jahre mit einem Kahn befahrbar. Rechts im Hintergrund die alten Bauernhäuser, die bis auf Ott abgerissen wurden.

A_1_1b_

Die Sanierung der Brücke und Böschung erfolgte im Jahr 1993.

A_2_1a_

Hufe 01, früheres Wohnhaus der Familie Wiedow, später Günther Boldt. Erbaut wurde es 1743 und es ist eines der ältesten Häuser auf dem Kiez. Saniert wurde es 1932. Hier etwa hat auch das Mühlentor (drittes Stadttor) gestanden, angeblich abgerissen um 1870.

A_2_1b_

Die Inschrift des Balkens lautet:

Hans Heinrich Wiedau /Catharina Elisabeth Boeteführ   Gott wird in meinem Leben mein Teil mir reichlich geben und für mich alle Morgen aufs Neue wieder sorgen   Hans Christian Wiedau / Anna Elisabeth Rathmanns   Anno 1743   den   29.  Junius

A_2_1c_

In der Hufe 02 wohnte der Ackerbürger Thiessen.

Die Umgestaltung des Kiezes, der Straßen, Gehwege und Grünanlagen erfolgten ab 2000.

A_2_1d_

Dieses Haus, Kiez 03, gehörte dem alten Kiezer Hinrichs, die Großeltern von Frau Müller aus der Burgstraße.

A_2_2a_
A_2_2b_

Blick auf das Haus Ott, Kiez 07, in den 1920er Jahren und in den 1960er Jahren mit Blick auf den Hundedamm.

A_2_2c_1983_erste_H_lfte_19._Jh
A_2_2d_

Das Haus Ott 1983 und heute.

A_2_2e_

Das Haus Kiez 04, abgerissen im Frühjahr 2005.

A_2_2f_

Der Kiez 04, Bau und Einzug erfolgen ebenfalls im Jahr 2005.

A_3_1a_

Dieses kleine Wohnhaus im Bungalowstil wurde bereits zu DDR-Zeiten gebaut.

A_3_1b_

Der Bau dieses Hauses erfolgte 2011 oder 2012.

A_3_1c_

Das Haus Kiez 05, Familie Junghans.

Hier stand vor dem Bau des Hauses ein Gartenhaus, dessen Fenster zur Wiese zeigten.

A_3_1d_

Glasermeister Ulf Hauschild Kiez 06b, erbaut 1985 (eingezogen und Werkstatt eröffnet) von seinem Vater Franz Hauschild.

A_3_2a_

Der Eingang zum Wohnbereich Jens Metzger, erbaut1996/1997.

A_3_3b_
A_3_3a_
A_3_3c_
A_3_3d_
A_3_3e_

Das Wohngebiet „Elde-Blick“, Baubeginn 1999.

A_4_1a_

Hier die Kurve in Richtung Kiez, das Haus Ott fehlt. Die Aufnahme muss um 1930 entstanden sein. Links sehen wir noch die Pumpe.

Links Bauer Schröder, später Lehrer Havermann. Danach kaufte es der Tierarzt Papke.

Das Haus rechts im Bild, ehemals Zander, kaufte Norbert Thiel.

A_4_1b_

Der Kiez auf dem Neustädter Notgeld. Kiez 10, am rechten Bildrand vor dem Umbau.

A_4_1c_

Noch mal ein Blick über den Seitenarm der Elde auf den Straßenzug. Interessant sind die Stege. Hier spülten die Frauen ihre Wäsche. Gleichzeitig wurden in diesem Seitenarm die Kühe getränkt.

Und wieder am rechten Bildrand Kiez 10 nach dem Umbau 1929.

A_4_2a_

Diese Aufnahme aus der Gegenrichtung muss vor 1929 entstanden sein.

A_4_2b_

Der Kiez 09, das ehemalige Gehöft Zander.

A_4_2c_

So war die Sanierung vom Kiez 09 geplant (rechte Zeichnung), aber leider wurde daraus ein kompletter Neubau (siehe Bild unten rechts).

A_4_2d_

Diese Aufnahme stammt aus den 1960er Jahren. Am rechten Bildrand sehen wir noch eine Scheune

A_4_2e_

Ungefähr aus dem Blickwinkel aufgenommen 2013.

Die Scheune wurde zu einem Wohnhaus umgebaut.

A_4_3a_
A_4_3c_
A_4_3b_

Eine Partie auf dem Seitenarm der Elde. Übrigens bildete dieser Seitenarm die natürliche Grenze zwischen der Stadt Neustadt und dem bis 1936 unabhängigen Kiez.

Der Giebel im Bild links oben ist das Wohnhaus von Frau Meister.

A_4_3d_

Diese Bild entstand 1930 vom Kiez kommend über das Gewässer Richtung Wasserstraße. Die spätere Brücke wurde von Heinberg projektiert.

Das rechte Gebäude war Wohnhaus und Stallgebäude von Landwirt Makmann.

A_4_3e_

Diese Aufnahme aus den 1950er Jahren zeigt den ehemaligen Eldearm nur noch als Graben. Im Hintergrund sehen wir die von Heinberg projektierte Brücke. Links von der Böschung die Häuser Kiez 07 bis 10a.

A_4_3f_

Hier fehlen noch die Garagen und wir haben einen freien Blick auf die Altbausubstanz.

A_4_3g_

Diese Aufnahme stammt von 2013. Die Garagen wurden 1986 gebaut und dienen Reinhold Erdmann als Lager.

A_5_1a_
A_5_1b_

Hier ein Blick auf das Haus Kiez 22.

A_5_1c_

Diese Aufnahme stammt aus dem Jahr 2013. Links geht es über den Kiez Richtung Landwehr / Ludwigsluster Straße.

A_5_1d_

Wir sehen hier den Stall vom Wohnhaus Kiez 22 mit der ehemaligen Einfahrt zur Diele. Ihre Grundfläche nahm den größten Teil des Hauses ein.

A_5_1e_
A_5_1f_

In dem Balken über dem Tor sind noch einige Buchstaben der ehemaligen Inschrift zu erkennen. In dem Balken über den kleinen Türen im Untergeschoss des Stalles sieht man ganz deutlich die Jahreszahl 1777 und eine Hand.

Die Hand soll alle Bewohner von Unheil (Krankheiten, Feuer, Unfälle, usw.) fernhalten; sie gilt als Abwehrzeichen: „Bis hier und nicht weiter.“

A_5_2a_

Das Haus Kiez 23 von Maler Ludwig Menz mit Werkstatt und Scheune um 1930.

Während des II. Weltkrieges stand darin der Totenwagen.

A_5_2b_

Am 27.Februar 1937 brannte die Scheune ab. Große Gefahr bestand für das Wohnhaus und die Räucherei, ein mit Terpentin, Lacken usw. belegter Schuppen hatte schon Feuer gefangen. Es gelang der Neustädter Feuerwehr aber, den Brand zu löschen.

A_5_2c_

Hier sehen wir die Kameraden der Wehr vor den verkohlten Resten der Scheune. Diesen Brand müssen wir in einer Reihe von 6 Brandstiftungen sehen, die 1937 viele Neustädter von Februar bis Juli verunsicherten. Auch auf Gerätschaften der Wehr wurden Anschläge verübt. Die beiden 17jährigen Brandstifter wurden gefasst und zu 4 bzw. 5 Jahren Gefängnis verurteilt.

A_5_2d_

Das Haus Kiez 23 kurz vor dem Abriss 2003.

Maler Menz hat jedes Jahr zu Pfingsten sein Haus gestrichen. Sein Kommentar dazu: „Dat Hus kricht nu wedder ne niege Schött.“(Das Haus bekommt jetzt wieder eine neue Schürze.)

A_5_3a_
A_5_3b_

m Oktober 2003 wurde mit dem Bau des Hauses Kiez 23 zum Montessori-Kindergarten begonnen.

Im Hintergrund sehen wir die katholische Kirche. Ihre Grundsteinlegung fand am 12. No- vember 1965 statt; die Weihe der Kirche „St. Ansverus“ am 12.Juli 1969.

A_5_3c_

Wo einst die alte Scheune von Maler Ludwig Menz stand, wurde ein neues Wohnhaus errichtet.

A_6_1a_

Die Kinder stehen vor dem hinteren Teil des Hauses Kiez 27. Dort wohnte der letzte Dorfschulze vom Kiez. Der 1895 geborene Friedrich Wiedow wurde 1929 in sein Amt eingeführt. Am 16.Oktober 1934 wird der Antrag auf Eingemeindung des Kiezes gestellte. Und seit diesem Tag soll Wiedow nicht mehr als Dorfschulze gearbeitet haben. Offiziell hört das Amt des Dorfschulzen und des Dorfparlaments mit dem Eingemeindungsvertrag aber erst am 01.April 1936 auf.

Doch es wird noch kurioser: Im „Auszug aus dem Regierungsblatt für Mecklenburg“ mit der Nr. 40 vom 29.August 1936 wird mitgeteilt, dass „die Gemeinde Kiez mit Wirkung vom 1.Oktober 1936 in die Stadt Neustadt-Glewe eingegliedert“ wird.

Aber erst am 20.November 1936 wird das Rechnungsbuch der Gemeinde Kiez abgeschlossen, die Akten und das Inventar dem Bürgermeister von Neustadt-Glewe übergeben.

A_6_1b_
Bild1

Diese zusammengesetzten Bilder zeigen den vorderen Teil des Hauses.

A_6_1c_
A_6_1d_

So sieht das Gebäude heute aus.

A_7_1_

Dieser Blick zeigt uns noch einmal die heute nicht mehr vorhandenen Häuser von Heinrich Cornehl (am rechten Bildrand) und Heinrich Saß (hinter Cornehl) von der Hauptstraße aus gesehen.

A_7_2a_

Burkhard Saß und Manfred Jörs kauften das Grundstück von Frau Meister, um ein Wohnhaus darauf zu errichten.

Diese Aufnahme vom bereits erfolgten Abriss entstand am 10. November 2016

A_7_2b_

Der Beobachter hat freie Sicht auf Hof und Schuppen der Wasserstraße 11.

A_7_2c_

Der Bau macht einen raschen Fortschritt, wie diese Aufnahme vom 15. März 2016 zeigt. Der Beobachter steht im Haus Wasserstraße 12.

A_7_2d_

Bereits im April 2016 konnte Richtfest gefeiert werden.

A_7_2e_

Noch einmal blicken wir vom Gehöft Wasserstraße 12 auf den Rohbau mit dem fertiggestellten Dach.

A_7_2f_

So präsentierte sich das Haus am 13. Dezember 2017 dem Betrachter.

A_7_3b_
A_7_3a_

Kiez 30, das neue Wohnhaus der Familie Cornehl.

A_7_3c_

Wo das alte Wohnhaus stand, legte der Besitzer einen schönen Garten an.

A_8_1a_

Kiez 28, das alte Haus von Fuhrunternehmer und Bahnspediteur Heinrich Saß.

 

Am rechten Bildrand sehen wir das Haus Cornehl. Im Haus waren Stallung und Wohnung untergebracht.

A_8_1b_um_1965

Der Haus Kiez 28 im Jahr 1965.

A_8_1c_

So sieht die Künstlerin Frau Kuntze (Hobbymalerin aus Neuhof) das alte Haus von Saß im Jahr 2007.

A_8_1d_
A_8_1e_

Das Haus der Familie Heinrich Saß nach dem Neubau und der Sanierung nach der Wende

A_8_2a_1994_anderes_Bild
A_8_2b_

Während und nach der Sanierung des Hauses Breul, Kiez 27. Da die Diele des Breul`schen Hauses die größte im Dorf war, wurde hier jedes Jahr das Erntefest gefeiert. Nach der Eingemeindung schlief diese Tradition ein.

A_9

Alte Ansichtskarte mit Blick auf den Kiez vom Hundedamm.

B_1_1a_

Blick vom Haus Kiez 22 in Richtung Kiez und Landwehr.

B_1_1b_

21. Dieses Haus wurde 1946 von einem Frese aus Rostock aus Kalksandsteinsandstein  gebaut und dann an Herrn Möller verkauft.

B_1_1c_

Die Steine waren von so schlechter Qualität, dass die Fassade geputzt werden musste. Davor steht das Haus …

B_1_1d_

 

Kiez 20.

B_1_1e_

Dieses zurückgesetzte Haus gehört dem Pantinenmacher Hans Koop.

B_1_1f_

So sieht das Grundstück Ende 2017 aus. Es entsteht hier Privatstraße mit sechs Wohnhäusern.

B_1_1g_

Die Häuser Kiez 18 und 17 im Originalzustand …

B_1_1h_

… nach dem Umbau 1972. Hier endet der Kiez mit der Nummer 17 Haus links).

B_1_1i_

Kiez 18 nach der Sanierung im Dezember 2013.

B_1_2a_

An der Brücke links beginnend haben wir das Haus von Dörthe Ulma.

B_1_2b_

Eine Besonderheit am Haus Kiez 11 ist die Balkeninschrift. Diese wurde 2013, soweit wie möglich, wieder sichtbar gemacht:

„Wo Gott zum Haus nicht Gibt seine Gunst arbeitet jederman umsonst    der Wechter“

Die Inschrift wurde so übernommen wie sie geschrieben wurde – der Inhalt dürfte klar sein.

B_1_2c_

Das Haus Kiez 13, ehemals Ollenschläger. Dann kaufte es Fritz Schulmeister, ein Sohn von Schlachter Schulmeister.

Bild2

Kiez 14, ehemals Effland, liegt zurückgesetzt am jetzigen Graben.

B_2_1b_

So sah das Haus vor dem Brand 1949 aus. Es brannte komplett runter, nur der Schornstein blieb stehen.

B_2_1c_

Und hier das Haus im Jahr 2013.

B_3_1a_
B_3_1b_

Hier sehen wir die Werkstatt von Pantinenmacher Hans Koop, Kiez 15. Diese übernahm er bereits von seinem Vater. Nach dem Einstellen der Produktion hat die Tochter das Haus zur Wohnung umgebaut.

B_3_2a_

Den Abschluss des Kiezes linksseitig bildet das Haus Kiez 16, ehemals Schuster Drews.

C_1_1a_
C_1_1b_

Das Wohngebiet „An der Landwehr“ Richtung Ludwigsluster Straße.

C_1_1c_

„An der Landwehr“ Richtung Kiez hinter Nummer 17 (ehemals Schuster Drews).

C_2_1a_

Nachdem die Firma Metzger sich personell verkleinert hatte, zog sie „An die Landwehr“ um.

C_2_2a_

Noch während der DDR-Zeit wurde von der Firma Christian Peters mit dem Bau dieses als Werkstatt geplanten Hauses begonnen.

Nach der Wende stand es lange Zeit leer. Dann kaufte es der 1991 neu gegründete Neustädter Schützenverein und schuf sich daraus ihr Schützenvereinshaus. Friedrich Metzger und Dr. Peter Schletter fungierten als Bankbürgen. 2013 wurde das Gebäude von Dr. Peter Schletter privat gekauft.

Dahinter sehen wir das nach der Wende errichtete Wohnhaus von Dachdeckermeister Henry Huber.

C_2_3b_
C_2_3a_

Das Gebäude wurde von Steffen Huber erworben und 2017 zu einem Wohnhaus umgebaut.

aktualisiert:   03. Dezember 2018

 

 

Gerhard Düker  2015

 

Auskunft zur historischen Entwicklung der Straße erteilt:

Herr

Gerhard Düker

 

 

 

 

Veranstaltungen